Skip to main content Skip to page footer
Gruppe von Studierenden, die gemeinsam arbeiten. Gruppe von Studierenden, die gemeinsam arbeiten. Gruppe von Studierenden, die gemeinsam arbeiten.
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien

Technik, Business und digitale Medien – alles in einem Studium.

Unser Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien verbindet Betriebswirtschaft und Informatik mit einem klaren Fokus auf digitale Technologien und Medien.
Sie lernen, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, IT-Lösungen in Unternehmen einzusetzen und erfolgreich in interdisziplinären Projekten zu arbeiten.

Studierende in der Vorlesung. Studierende in der Vorlesung. Studierende in der Vorlesung.

Studienaufbau

Im Studium kombinieren Sie technisches Wissen und betriebswirtschaftliche Grundlagen:

Das Grundstudium vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in Betriebswirtschaft, Informatik und digitalen Medien. Die Inhalte bauen gezielt aufeinander auf und bilden die Basis für die vertiefenden Module im Hauptstudium – inklusive wichtiger Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf.

Im Hauptstudium stehen Themen wie betriebliche Anwendungssysteme, Data Science & Business Intelligence sowie digitale Geschäftsprozesse im Fokus.

Im Praxissemester (5. Semester) sammeln Sie in einem 26-wöchigen Praktikum in Deutschland oder im Ausland wertvolle Berufserfahrung.

Darüber hinaus wählen Sie individuelle Schwerpunkte im Wahlpflichtbereich und arbeiten praxisnah in interdisziplinären Teams an realen Projekten. Das 6. Semester ist als Mobilitätsfenster für einen Auslandsaufenthalt vorgesehen, um Ihren persönlichen und fachlichen Horizont zu erweitern.

Modulplan
Praxiserfahrung im Studium

Starte mit echten Projekten schon während des Studiums durch

Im Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien arbeiten die Studierenden in Teams an realen Projekten - von Anfang an. Von Data-Analytics-Lösungen bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen. So sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung und lernen, interdisziplinär zu arbeiten – die perfekte Vorbereitung auf Ihren Berufseinstieg.

Studierende arbeiten gemeinsam an der Lernbar.
Internationalisierung intensiv

Internationales Projekt mit HvA

Seit 2016 arbeiten unsere Studierenden gemeinsam mit der Hogeschool van Amsterdam in internationalen Teams an innovativen digitalen Geschäftsideen. Zum Abschluss präsentieren sie ihre Projekte in einem Pitch vor einer Jury. Das Highlight: Mehrere Tage in Amsterdam und Stuttgart – für spannende Workshops, Teamarbeit und interkulturelle Erfahrungen.

Deep Learning hautnah erleben – international vernetzt

AI Summer Games

In diesem internationalen Projekt mit unseren Partnerhochschulen verbringen die Studierenden eine Woche in Stuttgart. Auf dem Programm stehen intensive Lernsessions in Deep Learning, Datenanalyse und -verarbeitung sowie die Arbeit in internationalen Teams. Abgerundet wird die Woche durch spannende Social Activities, bei denen man sich auch außerhalb der Workshops vernetzen kann.

Studierende lernen und arbeiten in verschiedenen Sitzgelegenheiten.
Marketingkonzept für den guten Zweck

Marketing S.O.S. Ukraine e. V.

Seit dem Wintersemester 22/23 entwickeln unsere Studierenden im Rahmen eines interdisziplinären Projekts Marketingkonzepte und Fundraising-Maßnahmen für den gemeinnützigen Verein S.O.S. Ukraine e. V.. Ziel ist es, Spenden und Hilfsgüter zu steigern – von LinkedIn-Kampagnen über Newsletter und Imagefilme bis hin zu Instagram-Aktionen. Dabei bauen die Teams auf den Ergebnissen vorheriger Semester auf und bringen eigene Ideen praxisnah ein.

Business Analytics und Data Science mit der Märklin-Modelleisenbahn

Märklin Projekt

Mit einer digitalen Märklin-Modelleisenbahn macht der Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien abstrakte IT-Themen anschaulich. Studierende programmieren Algorithmen, Datenübertragung in die Cloud und Visualisierungen – bis hin zum autonomen Rangierbetrieb. Von Bachelorprojekten bis zu Data-Science-Anwendungen im Master werden so praxisnah Themen wie Graphenalgorithmen, REST-Schnittstellen und intelligente Steuerung vermittelt. Ein Highlight: Die Modellbahn ist regelmäßig ein Publikumsmagnet auf der MediaNight.

Datenanalyse im Sport live erleben

Sports Analytics

Der Sports Analytics Day 2021 fand virtuell mit rund 150 Teilnehmenden statt und bot spannende Einblicke in die Analyse von Sportdaten. Fachvorträge, Praxisbeispiele und Projekte von HdM-Studierenden zeigten, wie Daten im Profi- und Amateursport genutzt werden können – von Leistungsanalysen im Fußball und Tennis bis hin zu Deep-Learning-Projekten im Wasserspringen. Besonderes Highlight: Master- und Bachelorstudierende stellten ihre Visual Analytics Dashboards und KI-Anwendungen vor, die Vereinen wie dem VfB Stuttgart wertvolle Trainings- und Scouting-Insights liefern.

Jemand notiert sich Informationen auf einen Block neben dem Laptop.
Assistant Bot - KI Projekt in 6 Wochen

Assistant Bot

Im interdisziplinären Projekt mit der All for One Group AG entwickelten Studierende in nur sechs Wochen einen Assistant Bot auf Basis von Azure Cognitive Services. Der Bot dient als Wissensbasis für künftige Projekte und wurde zum Abschluss auf der virtuellen MediaNight präsentiert.

Studierende arbeiten im Team.
Deep Learning – KI praxisnah erleben

Deep Learning

In diesem Projektmodul lernen Studierende die Grundlagen von Deep Learning kennen und wenden sie direkt auf echte Datensätze an. Mit Python und Libraries wie Pandas, Seaborn und TensorFlow entwickeln sie erste neuronale Netze, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind. Das Modul richtet sich an Bachelorstudierende mit Vorkenntnissen in Data Science oder KI und kombiniert Blockveranstaltungen, Projektarbeit und praktische Programmierung.

Praxisprojekt für echte Kampagnen

Applied Business Marketing

Im transdisziplinären Projekt Applied Business Marketing entwickeln Studierende aus verschiedenen Studiengängen eigenständig Marketingkampagnen für den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien. Vom Kundenauftrag über Marktanalyse, Zielgruppendefinition bis zur Content-Erstellung durchlaufen sie den kompletten Prozess – und setzen ihre Ideen auf den etablierten Social-Media-Kanälen des Studiengangs um.

Der sogenannte Zitonenschnitz, ein Nebengebäude der Hochschule der Medien enthält die Bibliothek, Vorlesungssäle und Sitzgelegenheiten für Studierende.
Organisation eines Blockchain Lab an der HdM

Blockchain Projekt

Das interdisziplinäre Projekt richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen: Technikbegeisterte arbeiten an Blockchain-Themen, Projektmanager*innen steuern die Organisation, und Marketingaffine promoten das Projekt an der HdM. Beispiele aus dem Projekt sind die Organisation der Tagung „Blockchain Fundamentals“ und die Entwicklung von Anwendungen zur sicheren Erstellung und Vermarktung digitaler Kunst mittels Blockchain.

Studierende arbeiten gemeinsam in der Lernwelt der Hochschule der Medien.
Von der Geschäftsidee zum eigenen Start-up

Start-up Projekt

In diesem transdisziplinären Projekt arbeiten Studierende in kleinen Teams mit wechselnden Kooperationspartnern zusammen, um innovative Geschäftsideen zu entwickeln. Am Semesterende präsentieren sie ihre Konzepte vor einer Jury und erleben so den gesamten Prozess der Start-up-Gründung hautnah.

Eine Person arbeitet am Laptop.
Visualytics – Datenvisualisierung neu gedacht

Visualytics Aktien Software

Im Projekt Visualytics entwickeln Studierende webbasierte Anwendungen zur anschaulichen Darstellung von Daten. Mit Methoden wie Design Thinking entstehen innovative Lösungen, etwa eine Aktien-Visualisierungssoftware oder Tools zur Analyse von Musik-Metadaten.

Der sogenannte Zitonenschnitz, ein Nebengebäude der Hochschule der Medien enthält die Bibliothek, Vorlesungssäle und Sitzgelegenheiten für Studierende.
Text Mining & Big Data – praxisnahes Analytics-Modul

Big Data Scenarios

Dieses englischsprachige Modul richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende und Minor-Studierende im Bereich Business Analytics. Ohne Programmierkenntnisse erlernen sie hier Methoden und Tools zur Analyse großer, unstrukturierter Textdaten. Im Projekt setzen die Studierenden eigenständig eine komplette Big-Data-Analytics-Lösung um und vertiefen so ihr Wissen praxisnah.

Akkreditierung & Qualität

Innenansicht des Gebäudes Nobelstraße 8
Akkreditierungsurkunde

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien ist offiziell bis 2027 akkreditiert.

Das bedeutet, dass unser Studiengang regelmäßig von unabhängigen Expertinnen und Experten geprüft wird und den hohen Qualitätsstandards der deutschen Hochschullandschaft entspricht.

Die Hochschule der Medien (HdM) hat die sogenannte Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen – ein umfassendes Verfahren, das das gesamte Qualitätsmanagement der Hochschule in Lehre und Studium bewertet. Dadurch darf die HdM ihre Studiengänge eigenständig akkreditieren, ohne externe Prüfungen für jeden einzelnen Studiengang.

Für Sie als Studierende bedeutet das:

  • Ein qualitativ hochwertiges Studium, das den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft und Forschung entspricht
  • Ein Studium mit klarem Praxisbezug und innovativen Inhalten
  • Eine anerkannte Abschlussqualifikation, die von Arbeitgebern geschätzt wird

Die Akkreditierung erfolgt auf Basis der Vorgaben des Deutschen Akkreditierungsrats, der Kultusministerkonferenz sowie europäischer Standards für Qualitätssicherung im Hochschulbereich.

Kurz gesagt: Mit dem Studium an der HdM und in unserem Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien investieren Sie in eine fundierte und zukunftssichere Ausbildung.

Antworten auf häufige Fragen

Bewerber FAQ – alles Wichtige auf einen Blick

Interesse an IT, Digitalisierung und wirtschaftlichen Prozessen ist wichtig.
Hilfreich sind Kreativität, logisches Denken, Teamfähigkeit und Freude daran, mit Daten und digitalen Medien zu arbeiten.

Nein. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Sie lernen Schritt für Schritt in Vorlesungen, Übungen und Tutorien, wie Programmierung und Softwareentwicklung funktionieren.

Praxisnähe ist das Aushängeschild unseres Studiengangs. Sie erleben den direkten Bezug zur Berufswelt durch:

  • Ein Praxissemester im 5. Semester, das Sie auch im Ausland absolvieren können
  • Projektarbeiten in Kooperation mit echten Unternehmen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Studiengänge

So wenden Sie Ihr Wissen von Anfang an praktisch an und knüpfen wertvolle Kontakte für Ihre Zukunft.

Die Wirtschaftsinformatik ist international.
Englischsprachige Module bereiten Sie auf globale Teams und Auslandssemester vor und fördern Ihre Karrierechancen.

Ja, viele Studierende nutzen diese Möglichkeit, um internationale Berufserfahrung zu sammeln und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Im Wahlpflichtbereich gestalten Sie Ihr Studium individuell.
Durch Projekte und Spezialisierungen setzen Sie eigene Schwerpunkte und können auch studiengangsübergreifend spannende Module aus unterschiedlichen Bereichen wählen. So bauen Sie Ihr persönliches Profil auf und erweitern Ihren Blick über den Tellerrand.

Ja! Das 6. Semester ist als Mobilitätsfenster für einen Auslandsaufenthalt vorgesehen.
Da in diesem Semester keine festen Module mehr belegt werden, können Sie in Absprache mit dem Studiendekan flexibel Projekte und Vorlesungen im Ausland als Wahlpflichtmodule anrechnen lassen – und so internationale Erfahrungen sammeln, ohne Ihr Studium zu verlängern.

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragten Schnittstellenexpertinnen und -experten zwischen IT und Business. 

Dank der medienorientierten Ausrichtung arbeiten sie in allen Branchen z. B. als

  • IT-Consultant oder Business Analyst
  • Data Analyst oder Data Scientist
  • Projekt- oder Produktmanager*in für digitale Lösungen
  • Schnittstellenexpert*in zwischen IT und Management

Ja! Wir vermitteln Ihnen gerne den Kontakt zu Studierenden, damit Sie aus erster Hand Einblicke ins Studium bekommen.