


Technik, Business und digitale Medien – alles in einem Studium.
Unser Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien verbindet Betriebswirtschaft und Informatik mit einem klaren Fokus auf digitale Technologien und Medien.
Sie lernen, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, IT-Lösungen in Unternehmen einzusetzen und erfolgreich in interdisziplinären Projekten zu arbeiten.



Studienaufbau
Im Studium kombinieren Sie technisches Wissen und betriebswirtschaftliche Grundlagen:
Das Grundstudium vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in Betriebswirtschaft, Informatik und digitalen Medien. Die Inhalte bauen gezielt aufeinander auf und bilden die Basis für die vertiefenden Module im Hauptstudium – inklusive wichtiger Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf.
Im Hauptstudium stehen Themen wie betriebliche Anwendungssysteme, Data Science & Business Intelligence sowie digitale Geschäftsprozesse im Fokus.
Im Praxissemester (5. Semester) sammeln Sie in einem 26-wöchigen Praktikum in Deutschland oder im Ausland wertvolle Berufserfahrung.
Darüber hinaus wählen Sie individuelle Schwerpunkte im Wahlpflichtbereich und arbeiten praxisnah in interdisziplinären Teams an realen Projekten. Das 6. Semester ist als Mobilitätsfenster für einen Auslandsaufenthalt vorgesehen, um Ihren persönlichen und fachlichen Horizont zu erweitern.
Akkreditierung & Qualität


Der Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien ist offiziell bis 2027 akkreditiert.
Das bedeutet, dass unser Studiengang regelmäßig von unabhängigen Expertinnen und Experten geprüft wird und den hohen Qualitätsstandards der deutschen Hochschullandschaft entspricht.
Die Hochschule der Medien (HdM) hat die sogenannte Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen – ein umfassendes Verfahren, das das gesamte Qualitätsmanagement der Hochschule in Lehre und Studium bewertet. Dadurch darf die HdM ihre Studiengänge eigenständig akkreditieren, ohne externe Prüfungen für jeden einzelnen Studiengang.
Für Sie als Studierende bedeutet das:
- Ein qualitativ hochwertiges Studium, das den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft und Forschung entspricht
- Ein Studium mit klarem Praxisbezug und innovativen Inhalten
- Eine anerkannte Abschlussqualifikation, die von Arbeitgebern geschätzt wird
Die Akkreditierung erfolgt auf Basis der Vorgaben des Deutschen Akkreditierungsrats, der Kultusministerkonferenz sowie europäischer Standards für Qualitätssicherung im Hochschulbereich.
Kurz gesagt: Mit dem Studium an der HdM und in unserem Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien investieren Sie in eine fundierte und zukunftssichere Ausbildung.
Bewerber FAQ – alles Wichtige auf einen Blick
Interesse an IT, Digitalisierung und wirtschaftlichen Prozessen ist wichtig.
Hilfreich sind Kreativität, logisches Denken, Teamfähigkeit und Freude daran, mit Daten und digitalen Medien zu arbeiten.
Nein. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Sie lernen Schritt für Schritt in Vorlesungen, Übungen und Tutorien, wie Programmierung und Softwareentwicklung funktionieren.
Praxisnähe ist das Aushängeschild unseres Studiengangs. Sie erleben den direkten Bezug zur Berufswelt durch:
- Ein Praxissemester im 5. Semester, das Sie auch im Ausland absolvieren können
- Projektarbeiten in Kooperation mit echten Unternehmen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Studiengänge
So wenden Sie Ihr Wissen von Anfang an praktisch an und knüpfen wertvolle Kontakte für Ihre Zukunft.
Die Wirtschaftsinformatik ist international.
Englischsprachige Module bereiten Sie auf globale Teams und Auslandssemester vor und fördern Ihre Karrierechancen.
Ja, viele Studierende nutzen diese Möglichkeit, um internationale Berufserfahrung zu sammeln und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.
Im Wahlpflichtbereich gestalten Sie Ihr Studium individuell.
Durch Projekte und Spezialisierungen setzen Sie eigene Schwerpunkte und können auch studiengangsübergreifend spannende Module aus unterschiedlichen Bereichen wählen. So bauen Sie Ihr persönliches Profil auf und erweitern Ihren Blick über den Tellerrand.
Ja! Das 6. Semester ist als Mobilitätsfenster für einen Auslandsaufenthalt vorgesehen.
Da in diesem Semester keine festen Module mehr belegt werden, können Sie in Absprache mit dem Studiendekan flexibel Projekte und Vorlesungen im Ausland als Wahlpflichtmodule anrechnen lassen – und so internationale Erfahrungen sammeln, ohne Ihr Studium zu verlängern.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragten Schnittstellenexpertinnen und -experten zwischen IT und Business.
Dank der medienorientierten Ausrichtung arbeiten sie in allen Branchen z. B. als
- IT-Consultant oder Business Analyst
- Data Analyst oder Data Scientist
- Projekt- oder Produktmanager*in für digitale Lösungen
- Schnittstellenexpert*in zwischen IT und Management
Ja! Wir vermitteln Ihnen gerne den Kontakt zu Studierenden, damit Sie aus erster Hand Einblicke ins Studium bekommen.